In dieser Klasse gelingt das Land
Die Dokumentarfilmerin Marie Speth hat einen Lehrer und seine Klasse ein halbes Jahr lang begleitet. „Herr Bachmann und seine Klasse“…
Serien auf der Berlinale: Natürlich freuen wir uns, wenn Cate Blanchett anruft
Auf der Berlinale laufen nicht nur Kinofilme, es geht auch um Serien. Julia Fidel betreut die „Berlinale Series“. Sie verrät,…
Street Artist bekennt sich: Knast-Graffito von Banksy
Der britische Künstler Banksy hat ein ehemaliges Gefängnis mit einem Graffito verziert – und sich sogar während der Arbeit filmen…
In der Zauberkiste der Zeitlosigkeit: Preiswürdige Filme im Berlinale-Wettbewerb
Episodenfilme haben Konjunktur, eine Favoritin kommt aus Frankreich, und im iranischen Kino verbindet sich das Herzzerreißende mit der praktischen Vernunft:…
Warten auf das Ende
In ihrer Dokumentation „Vertreibung ins Paradies“ zeigt Annekatrin Hendel, wie ihre Familie den ersten Lockdown erlebt. Zurückgezogen verbringt sie die…
Die Entfremdung
Wolfgang Thierse hat die grassierende „Identitätspolitik“ von links und rechts kritisiert – und wurde von der SPD-Parteispitze um Saskia Esken…
Alben der Woche: Der mächtige Dollar und seine Sklaven
Peter Licht ist traurig, Sven Regener schunkelt und die „Kings of Leon“ machen weiter Schwanzwedel-Rockpop. Nett. Bis man das neue…
TV-Kritik „Maybrit Illner“: Verbieten klappt, sonst nichts
Bund und Länder haben den Lockdown verlängert, aber Öffnungen in Aussicht gestellt: Was wie chaotischer Widerspruch wirkt, ist die deutsche…
Bilderbuchverbot für Dr. Seuss: Was in der Mulberry Street geschah
Sechs Bilderbücher des amerikanischen Illustrators Dr. Seuss werden aus dem Verkehr gezogen. Der Vorwurf: Darstellungen mit ethnischen Stereotypen. Quelle: FAZ…
Eindrücke von der „Woche der Kritik“, die Schwesterveranstaltung der Berlinale
Die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin haben diese Woche begonnen, doch nicht jeder Film passt zur Berlinale. Die Schwesterveranstaltung bleibt beim…
Disney und die Revision der Archive
Jede Woche wird ein neuer Film mit identitätspolitischen Warnhinweisen versehen. Auch der Chef von Walt Disney, Bob Chapek, lässt sein…
Dwayne Johnson: Du musst ein Stein sein
Dwayne Johnson ist der erfolgreichste Schauspieler der Welt. Das verdankt er einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt….
Das Ende der Methode Merkel
Positionswechsel waren Angela Merkels Erfolgsgeheimnis. Kurz vor dem Abschied ist vom taktischen Geschick der Kanzlerin nichts übrig. Warum der 3….
Interview mit Julia Friedrichs: „Die Reichen heben ab“
Die Publizistin Julia Friedrichs über ihr Buch „Working Class“, die „Lindenstraße“ und die Frage, warum es so schwer geworden ist,…
Architektur: Unser Mann in West-Berlin
Der Architekt Werner Düttmann hat den Westteil der Stadt geprägt wie kaum ein anderer. Jetzt wäre er 100 Jahre alt…
Der Terror der guten Gesinnung ist schnell angeprangert: Ein Sammelband über Moralismus
Wo Prinzipien für Auseinandersetzungen sorgen: Ein Sammelband versucht sich an der Klärung der Frage, wie weit der Vorwurf des Moralismus…
Die „New York Times“ schrieb, was Donald McNeil nicht sagen durfte
Zwanzigtausend Wörter über das N-Wort im Kontext: Der von der „New York Times“ geschasste Wissenschaftsreporter Donald McNeil erzählt seine Version…
Angst macht, was nicht festgelegt ist: Die Serie „We Are Who We Are“ bei Starzplay
Auf den ersten, zweiten und dritten Blick: Die augenöffnende Serie „We Are Who We Are“ begleitet Jugendliche auf einer amerikanischen…
Der Star, den Israel nicht reisen lässt
Als er vor zwei Jahren mit dem Goldenen Bären nach Israel zurückkehrte, wurde Nadav Lapid wie ein Nationalheld gefeiert. Jetzt…
Die Pandemie und ihre Kollateralschäden: Versäume deine Jugend
Nach der Pandemie werden wir feststellen: Wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…