
In „Für immer Sommer 90“ spielt Charly Hübner einen Investmentbanker, der sich seiner Wurzeln bewusst werden muss. Der Film setzt auf das Improvisationstalent der Schauspieler. Und das gelingt glänzend.
Aktuelle Meldungen aus der Kulturwelt
In „Für immer Sommer 90“ spielt Charly Hübner einen Investmentbanker, der sich seiner Wurzeln bewusst werden muss. Der Film setzt auf das Improvisationstalent der Schauspieler. Und das gelingt glänzend.
Privat mag er nicht erkannt werden – doch als Schriftsteller gibt er jetzt einiges von sich preis: Haruki Murakamis neues Buch »Erste Person Singular« führt...
Der japanische Autor Haruki Murakami über sein neues Buch »Erste Person Singular«, das Älterwerden und die wichtigen Dinge in seinem Leben, darunter: Katzen und Bier....
Die Verbundgruppe der Zeitfracht GmbH heißt jetzt „Buch&Co. “ Und expandiert. Mehr im Börsenblatt
In einer E-Mail an seine Mitarbeiter kündigt der WDR Streichungen im Literaturprogramm an. Literaturkritiker*innen wie Insa Wilke wenden sich mit einem Offenen Brief an die...
Susanne Fillers und Gesine Klack bieten individuelle Beratung für Buchhandlungen an. Hier stellen sie ihr Unternehmen Taktwechsel vor. Mehr im Börsenblatt
Der ehemalige Thalia-Prokurist stößt als Vertriebsberater zu Publisher Consultants in München. Mehr im Börsenblatt
Mehr als 40 Übersetzer*innen haben 17 Jahre lang an der BasisBibel gearbeitet – jetzt sind 31.170 Verse sprachlich aktualisiert. Mehr im Börsenblatt
Der Schweizer Buchhandel hat die meistverkauften Bücher in der deutschsprachigen Schweiz ermittelt. Erfreulich für die Nachbarn: Knapp ein Viertel kommt von heimischen Verlagen. Mehr im...
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Gesucht werden Debüts. Autor:innen und Verlage können sich bewerben. Mehr im Börsenblatt
Der Paul-Celan-Preis vom Deutschen Literaturfonds schreibt sein neues Preisjahr für herausragende Literaturübersetzungen ins Deutsche aus. Mehr im Börsenblatt
Biologinnen der Universität Jena untersuchen Herbstphänologie an krautigen Pflanzen. Neue Erkenntnisse über die Vegetationsperiode und den Klimawandel. Quelle: IDW
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung...
Der grönländische Eisschild schmilzt seit 25 Jahren dramatisch. Eine bislang wenig beachtete Triebkraft hierfür sind Eisalgen. Sie verdunkeln die Oberfläche und reduzieren so die Reflexion...
Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung...
Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall Quelle: IDW
Internationales Patent für Nutztierbiologen aus Dummerstorf Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist...
Die Studie liefert einen Überblick über das internationale Marktumfeld für Testzentren im Marktsegment Meerestechnik zur Erprobung innovativer Technologien. Quelle: IDW
Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser...
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht....
Vor allem bei kleineren Hochschulen hat sich die aktuelle Lage während der Corona-Pandemie verschlechtert. Ausbleibende Studierende und damit fehlende Studiengebühren sind unter anderem Gründe dafür....
In Karoline Georges‘ dystopischem Roman „Totalbeton“ befreit sich ein Kind aus seiner Unmündigkeit. Quelle: SZ.de
Eines der verstörendsten Verbrechen Berlins, klug gemachter Tratsch und Boris Becker mal anders: Unsere Empfehlungen für Januar. Quelle: SZ.de
SWR – Südwestrundfunk [Newsroom]Baden-Baden (ots) – Von Frauenbildern, großen Träumen in jedem Alter und Verbundenheit über Generationen / Donnerstag, 28. Januar 2021, 23:15 Uhr im SWR Fernsehen Für die 91-jährige Fanny und ihre 30-jährige Enkelin...
ZDF [Newsroom] Mainz (ots) – „Stubbe“ ist zurück: Am Samstag, 30. Januar 2021, um 20.15 Uhr sendet das ZDF das Special „Stubbe – Tödliche Hilfe“, in dem erstmals nach acht Jahren wieder Wolfgang Stumphs wirkliche...
ARD Das Erste [Newsroom]München (ots) – 4,30 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (MA: 18,3 Prozent) schalteten gestern Abend das beliebte Ratespiel ein, um das Duell zwischen Jürgen von der Lippe und Olaf Schubert mitzuerleben. Damit erreichte...
Sky Deutschland [Newsroom] Unterföhring (ots) – – Sky Original Dokumentation über die Erfolgsgeschichte der ersten Schiedsrichterin der Bundesliga Bibiana Steinhaus – Ab 8. März um 20.15 Uhr auf dem Pop-up Sender „Sky Serien und Shows...
ZDF [Newsroom] Mainz (ots) – Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Das wird 2021 bundesweit gefeiert. Die ZDF-Kultursendung „aspekte“ fragt am Freitag, 29. Januar 2021, 23.30 Uhr:...
„Sound of Metal“ erzählt von einem Schlagzeuger, der sein Gehör verliert. Hauptdarsteller Riz Ahmed gilt als Favorit bei den Oscars. Quelle: SZ.de
Die „New York Times“ trennt sich von einer Newsdesk-Mitarbeiterin – angeblich wegen eines Tweets. Doch das ist nicht die ganze Geschichte. Quelle: SZ.de
Der WDR streicht sein Literaturprogramm zusammen. Weiß der öffentlich-rechtliche Rundfunk, welchen Schaden er anrichtet? Quelle: SZ.de
"Die Hermannsschlacht", Martin Kušejs erste Inszenierung als Wiener Burgtheater-Chef, ist düster, drastisch - und überrascht gegen Ende mit einem Hieb gegen Burschenschafter. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren… Weiterlesen …
Möglichst bewegungslos im hohen Gras: Was Rehkitze vor Raubtieren schützt, macht sie zehntausendfach zum Opfer von Mähmaschinen. Um sie zu retten, arbeiten Landwirte und Jäger zusammen – und Freiwillige. Quelle:… Weiterlesen …
Zeitparadoxien, Kausalitätsumkehrungen, Zeitschleifen, Gottes Plan und Teufels Absicht, Uhren im Besonderen und Zeitmesser im Allgemeinen: In der 2. Staffel der Netflix-Serie „Dark“ wird die Zeit gefaltet bis es quietscht. Quelle:… Weiterlesen …
Mit dem Tod der Chansonsängerin Juliette Gréco ist die letzte Stimme des Pariser Existenzialismus verstummt. Sie beherrschte die große Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden und ihrem Stil doch… Weiterlesen …
Merkwürdige Substantivierungen und wild gewordene Metaphern in labyrinthischen Schachtelsätzen: Warum die derzeitige Ausstellungsprosa zeitgenössischer Kunst einen Bärendienst erweist. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren ... Weiterlesen …
Enik ist einer der radikalsten Münchner Künstler, wenigen bekannt, mit Platin dekoriert, oft vertrieben von der Abrissbirne. Wie kreativ das Multitalent dennoch bleibt, zeigt sein neues Album Quelle: SZ Diese… Weiterlesen …
Ein Israeli flüchtet nach Paris, um eine neue Identität anzunehmen: Für seine Tragikomödie "Synonymes" wurde der Regisseur Nadav Lapid auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Quelle: SZ Diese… Weiterlesen …
Hollywood? Mag sein, aber ihren Ursprung haben die Bilder der Randalierer im Kapitol in der amerikanischen Ölmalerei, die schon Jahrhunderte vor Trump ein idealisiertes Zerrbild des Landes feierte. Quelle: SZ… Weiterlesen …
Als Fünfzehnjährige entkam sie in Budapest knapp dem Holocaust. Sie wurde die engste Mitarbeiterin von Georg Lukács. Heute wird die Philosophin und öffentliche Intellektuelle Ágnes Heller neunzig. Quelle: FAZ Diese… Weiterlesen …
Karin Schmidt-Friderichs ist die neue Frau an der Spitze des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Fragt man sie nach ihren persönlichen Lieblingsbüchern, erlebt man so manche Überraschung. Quelle: WELT Diese Beiträge… Weiterlesen …
Ultraschall, das Festival für neue Musik, bleibt auch im Radio ein Faszinosum: Es feiert die menschliche Stimme in ihrer Pracht und entdeckt eine verschüttete Sprache in ihrer ganzen Wucht. Quelle: FAZ.NET
Das bedeutendste deutsche Nachwuchsfilmfestival hat dem Kinodrama „Borga“ von York-Fabian Raabe den Max-Ophüls-Preis zuerkannt. Das Werk mobilisiert alle ästhetischen Mittel des Erzählkinos, aber ist das fürs Thema genug? Quelle: FAZ.NET
Eine alte Dame. Ein Mord. Aber keine Leiche. Ist alles nur ausgedacht? In ihrem neuen Roman „Der Tod in ihren Händen“ lässt Ottessa Moshfegh die Realitätsebenen unglaublich raffiniert verschwimmen. Quelle: FAZ.NET
Ein Vater, ein Kind, ein Waschbär: Jede Woche zeichnet Flix eine neue „Glückskind“-Folge. Diesmal versucht Josie, die irdische Schöpfung nachzuvollziehen. Nur machen es ihr die Menschen nicht so einfach. Quelle: FAZ.NET
Sollte die von Nationalsozialisten zerstörte Bornplatzsynagoge wiederaufgebaut werden? Ein genauer Blick auf das bisherige Mahnmal und nach Jerusalem verdeutlicht die Kraft der bewussten Lücke. Quelle: FAZ.NET
So viel Atmosphäre und Gebrochenheit sind selten im Krimifach: Ulrich Noethen ist wieder einmal „Neben der Spur“. Der neuste Teil der Krimireihe dreht sich mehr um das Leben als um den Fall. Quelle: FAZ.NET
Das Haus der Räte im ehemaligen Königsberg war ein Symbol für Stillstand in der späten Sowjetunion. Zuletzt wurde die brutalistische Bauruine zur Ikone der Popkultur. Jetzt soll sie abgerissen werden. Quelle: FAZ.NET
Was ist das? Es ist kostbar und konzentriert, wohltuend und kraftspendend. Es hat sechs Strophen mit je zwei Zeilen, und wenn man die Augen schließt, kann man riechen, wie es duftet. Quelle: FAZ.NET
Joe Biden kündigt den Kauf weiterer 200 Millionen Impfdosen an, die Hälfte davon von Pfizer/Biontech. Rund 20 Millionen Amerikaner haben…
Menschenrechtler prangern die systematische Folter festgenommener Demonstranten in der früheren Sowjetrepublik an. Ein neuer Bericht vom Amnesty International listet Erschreckendes…
Das nachträgliche Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump dürfte – aus Sicht der US-Demokraten – nicht von Erfolg gekrönt werden. Ihre Hoffnungen…
2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Quelle: Telepolis
Die Bundesjustizministerin will sich nach dem vorläufigen Scheitern ihrer NetzDG-Verschärfung “engagiert” in den Entwurf einer neuen EU-Vorschrift “einbringen” Quelle: Telepolis
Copyright © 2021 KULTUR.NEWZS.DE